Ein Wasserhahn mit Durchlauferhitzer ist eine praktische Lösung für Küchen ohne zentrale Warmwasserversorgung. Er liefert sofort warmes Wasser, spart Energie und vereinfacht die Installation. Doch wie sorgt man dafür, dass dieser kompakte Helfer möglichst lange zuverlässig funktioniert?
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren elektronischen Wasserhahn optimal pflegen, seine Lebensdauer verlängern und häufige Probleme von vornherein vermeiden.
1. Kalk - Der Hauptfeind Ihres Durchlauferhitzers
In Regionen mit hartem Wasser bildet sich besonders schnell Kalk, der sich in den Heizspiralen und Wasserwegen des Durchlauferhitzers ablagern kann. Das reduziert nicht nur die Effizienz, sondern kann das Gerät auch dauerhaft beschädigen.
Tipp: Härtegrad kennen & vorbeugen
Nutzen Sie eine Härtegrad-Tabelle oder Teststreifen, um die Wasserhärte in Ihrer Region zu bestimmen. Bei einem mittleren bis hohen Härtegrad sollten Sie:
- alle 2-3 Monate einen Entkalker verwenden
- bevorzugt biologisch abbaubare Entkalkungsmittel einsetzen
- das Gerät während der Entkalkung vom Strom trennen
2. Reinigung des Luftsprudlers (Perlators)
Der Luftsprudler, auch Perlator genannt, sitzt am Auslauf des Wasserhahns und sorgt für einen gleichmäßigen Wasserstrahl. Doch Kalk und Schmutz können ihn schnell verstopfen.
So reinigen Sie den Perlator:
- Schrauben Sie ihn vorsichtig ab (ggf. mit Gummihandschuh oder Zange).
- Legen Sie ihn über Nacht in eine Mischung aus Wasser und Essig.
- Spülen Sie ihn gründlich ab und montieren Sie ihn wieder.
Tipp: Die Reinigung alle 1-2 Monate verlängert die Funktion und reduziert Kalkrückstände im Hahn.
3. Hochwertige Gehäusematerialien: Was steckt drin?
Nicht alle Wasserhähne sind gleich. Die Wahl des richtigen Gehäusematerials beeinflusst sowohl die Langlebigkeit als auch die Pflegeintensität.
- ABS-Kunststoff: Leicht, rostfrei und preiswert - jedoch weniger robust gegenüber starker Hitze oder Kratzern.
- Edelstahl: Hygienisch, rostfrei und langlebig - ideal für die Küche.
- Messing: Besonders stabil und korrosionsbeständig - oft verchromt für bessere Optik.
Achten Sie beim Kauf auf hochwertige Materialien, um langfristige Qualität zu sichern.
4. Dichtungstausch leicht gemacht
Ein tropfender Wasserhahn muss nicht gleich ausgetauscht werden. Oft reicht ein einfacher Dichtungswechsel. Bei Modellen wie dem Aihom elektrischen Wasserhahn mit Durchlauferhitzer ist dies schnell erledigt:
- Wasserzufuhr abdrehen und Gerät vom Strom nehmen.
- Griff und Kartusche öffnen, Dichtung prüfen und austauschen.
- Alles wieder fest verschrauben - fertig.
Mit wenigen Handgriffen sparen Sie Reparaturkosten und verlängern die Lebensdauer erheblich.
5. Frostschutz - So lagern Sie Ihr Gerät im Gartenhaus
Falls Sie Ihren Wasserhahn mit Durchlauferhitzer in einer Gartenküche oder einem Gartenhaus verwenden, sollten Sie ihn im Winter fachgerecht einlagern:
- Wasser ablassen und Gerät vollständig entleeren.
- Gerät trocken wischen und an einem frostsicheren Ort lagern.
- Stromverbindung trennen und Kabel sichern.
Wichtig: Durch Frost verursachte Schäden sind nicht durch Garantie abgedeckt - vorbeugende Maßnahmen zahlen sich aus.
Fazit: So bleibt Ihr Durchlauferhitzer langfristig zuverlässig
Ein wasserhahn-integrierter Durchlauferhitzer kann Ihnen über 10 Jahre zuverlässige Dienste leisten, wenn Sie ihn richtig pflegen. Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:
- Regelmäßige Entkalkung je nach Wasserhärte
- Reinigung des Perlators für gleichmäßigen Wasserfluss
- Auswahl hochwertiger Materialien wie Edelstahl oder Messing
- Wartung kleiner Verschleißteile wie Dichtungen
- Frostsichere Lagerung bei Außeneinsatz
Mit diesen Tipps steigern Sie nicht nur die Langlebigkeit Ihres Geräts, sondern auch Ihre Zufriedenheit im Alltag.
Entdecken Sie jetzt den Aihom elektrischen Wasserhahn mit Durchlauferhitzer - die perfekte Kombination aus Design, Funktionalität und Energieeffizienz für Ihre Küche.